Blühstreifen in der Bio-Landwirtschaft – Mehr als nur schön fürs Auge
- Kathi von 14er Bio Öle

- 25. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Vielleicht hast du sie schon gesehen?
Diese bunten, scheinbar wilden Streifen am Feldrand, in denen es summt und flattert. Blühstreifen. Sie sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern spielen eine wichtige Rolle in der biologischen Landwirtschaft – für die Biodiversität und das gesamte Ökosystem.
Seit 2023 gibt es in Österreich neue Vorgaben für Blühstreifen in der Bio-Landwirtschaft.
In diesem Beitrag erzähle ich dir, warum diese Streifen so wichtig sind, was sie bewirken – und wie sie sich ganz konkret in unseren Alltag und in die Arbeit mit den Bio-Ölen aus dem Marchfeld einfügen.
Was sind Blühstreifen überhaupt?
Blühstreifen oder auch Biodiversitätsflächen genannt, sind bewusst angelegte, artenreiche Streifen am Feldrand oder innerhalb von Ackerflächen, die mit regionalen, meist mehrjährigen Pflanzen angesät werden. Sie werden nicht gedüngt oder gespritzt, dürfen nicht genutzt werden und nur zu bestimmten Zeiten im Jahr befahren werden, sie dürfen ganz in Ruhe wachsen. Dadurch bieten sie Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und anderen Tieren.
Warum sind Blühstreifen wichtig – gerade in der Bio-Landwirtschaft?
In der biologischen Landwirtschaft arbeiten wir bewusst ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Das bedeutet: Wir brauchen natürliche Verbündete im Kampf gegen Schädlinge – und genau hier kommen Blühstreifen ins Spiel.
5 Gründe, warum Blühstreifen so wertvoll sind:

Nahrung & Rückzugsort für Nützlinge & Tiere: Wildbienen, Marienkäfer, Rebhühner, Hasen und andere Nützlinge finden hier Blütenpollen, Nektar und Schutz – sie helfen uns gleichzeitig, Schädlinge im Feld in Schach zu halten.
Bestäubung sichern: Besonders Ölpflanzen wie Leindotter oder Hanf profitieren von der Nähe zu Blühflächen, da mehr Bestäuber vor Ort sind.
Biodiversität fördern: Blühstreifen bringen Farbe und Vielfalt zurück in die Monokultur-Landschaften.
Erosionsschutz & Bodenpflege: Die Pflanzenwurzeln binden den Boden und schützen ihn vor Erosion durch Wind oder Starkregen.
Landschaftsbild & Bewusstsein: Sie machen biologische Landwirtschaft sichtbarer – und zeigen, dass hier mit der Natur gearbeitet wird.
Blühstreifen 2023 – Was hat sich zu den Vorjahren geändert?
Mindestfläche:
Für Betriebe sind bestimmte Mindestflächen vorgesehen, wenn sie an den ÖPUL-Maßnahmen „Biologische Wirtschaftsweise“ oder „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen.
Saatgut:
Es muss zertifiziertes, gebietsheimisches Saatgut verwendet werden – also Pflanzen, die zur Region passen. Damit wird die ökologische Wirkung maximiert.
Pflege & Zeiträume:
Die Blühstreifen dürfen nicht beliebig gemäht werden – Schnittzeitpunkte und Pflege sind genau geregelt, um die Artenvielfalt nicht zu stören.
Förderung:
Es gibt eine finanzielle Unterstützung pro Hektar Blühfläche, die über die Mindestanforderung hinausgeht – ein Anreiz für Landwirt:innen, sich für Artenvielfalt einzusetzen.
Wie wir Blühstreifen auf unserem Biohof im Marchfeld umsetzen
Wir setzen Blühstreifen gezielt an den Rändern unserer Felder ein. Dabei achten wir besonders auf regionale Blühmischungen, z. B. mit Ringelblume, Kornblume, verschiedene Gräser, verschiedene Kleearten, ... . Die Felder leben förmlich auf – und das freut nicht nur uns, sondern auch unsere Bienen, Hummeln etc.
Für uns sind Blühstreifen nicht nur „ökologische Maßnahme“, sondern ein Bekenntnis zu mehr Respekt vor der Natur. Zu mehr Verantwortung für die Umwelt und letztlich auch zu hochwertigen, naturbelassenen Produkten wie unseren kaltgepressten Bio-Ölen.

Fazit:
Blühstreifen sind kein nettes Beiwerk, sondern ein zentraler Baustein nachhaltiger Landwirtschaft. Sie helfen uns, das Gleichgewicht auf dem Feld zu erhalten, fördern die Artenvielfalt und stärken die Resilienz unserer Böden und Pflanzen. In der Bio-Landwirtschaft zeigen sie besonders deutlich: Landwirtschaft kann auch im Einklang mit der Natur funktionieren – und wunderschön aussehen.
Wenn du das nächste Mal an einem Feld mit Blühstreifen vorbeigehst, nimm dir einen Moment. Schau genau hin. Du wirst staunen, wie viel Leben in so einem schmalen Streifen steckt.








Kommentare